Muster und Vorlage für Written Discussion zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format
Vorlage für eine schriftliche Diskussion
Eine schriftliche Diskussion ist eine Methode, um verschiedene Standpunkte zu einem bestimmten Thema auszutauschen und zu analysieren. Die folgende Vorlage soll dabei helfen, alle Bestandteile einer schriftlichen Diskussion strukturiert darzustellen und die Argumentation klar und nachvollziehbar zu gestalten.
Einleitung
Die Einleitung dient dazu, das Thema der Diskussion vorzustellen und einen ersten Eindruck zu vermitteln. Sie sollte kurz und prägnant sein, um das Interesse der Leserinnen und Leser zu wecken.
Beispiel: In dieser schriftlichen Diskussion wird das Thema „Vor- und Nachteile von Homeoffice“ behandelt. Es werden verschiedene Argumente hinsichtlich der Produktivität, der Work-Life-Balance und der sozialen Interaktion diskutiert.
Standpunkt 1
Argument 1
Hier wird der erste Standpunkt zu dem Thema ausführlich erläutert. Es können Fakten, Erfahrungen oder Beispiele verwendet werden, um das Argument zu unterstützen.
Beispiel: Der erste Standpunkt argumentiert, dass Homeoffice die Produktivität steigern kann. Durch die wegfallende Pendelzeit und die Möglichkeit, in einer vertrauten Umgebung zu arbeiten, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich besser konzentrieren und effizienter arbeiten.
Argument 2
Im weiteren Verlauf wird ein zweites Argument dargelegt, das den Standpunkt weiter untermauert. Auch hier ist es wichtig, relevante Beispiele oder Studien einzubringen, um das Argument zu stützen.
Beispiel: Zusätzlich kann Homeoffice zu einer besseren Work-Life-Balance führen, da Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer flexibler ihre Arbeitszeit einteilen können. Das ermöglicht es, Familie und Beruf besser in Einklang zu bringen und Stress zu reduzieren.
Argument 3
Abschließend wird ein drittes Argument präsentiert, das den Standpunkt weiter unterstützt. Wiederum können hier konkrete Beispiele oder Studien angeführt werden.
Beispiel: Zudem ermöglicht Homeoffice eine bessere soziale Interaktion, da durch Videokonferenzen und Online-Tools der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auch aus der Ferne möglich ist. Dadurch können Teams auch weiterhin gut zusammenarbeiten und sich regelmäßig austauschen.
Standpunkt 2
Argument 1
Nun wird der zweite Standpunkt vorgestellt und ebenfalls mit entsprechenden Argumenten untermauert.
Beispiel: Der zweite Standpunkt argumentiert, dass Homeoffice die Produktivität senken kann. Aufgrund von Ablenkungen im häuslichen Umfeld oder der fehlenden Struktur könnten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren und effektiv zu arbeiten.
Argument 2
Auch hier wird ein zweites Argument für den Standpunkt präsentiert und mit relevanten Beispielen oder Studien unterstützt.
Beispiel: Zudem fehlt im Homeoffice oft der persönliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Face-to-Face-Kommunikation kann nicht vollständig durch virtuelle Meetings ersetzt werden und dadurch leiden möglicherweise die Zusammenarbeit und das Teamgefühl.
Argument 3
Abschließend wird ein drittes Argument für den zweiten Standpunkt angeführt und erläutert.
Beispiel: Homeoffice kann außerdem zu einer größeren Belastung führen, da Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Schwierigkeiten haben könnten, Arbeit und Privatleben voneinander zu trennen. Homeoffice kann zu einer ständigen Erreichbarkeit führen, was zu einer Überlastung und einem gesteigerten Stresspegel führen kann.
Gegenargumente und Kompromissvorschläge
In diesem Abschnitt werden Gegenargumente zu beiden Standpunkten präsentiert und gegebenenfalls Kompromissvorschläge unterbreitet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen und zu einer ausgewogenen Lösung zu gelangen.
Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Argumente beider Standpunkte zusammen und zieht ein Fazit. Es ist wichtig, auf die Ausgangsfrage zu Bezug zu nehmen und aufzuzeigen, welche Standpunkte überzeugender sind oder ob ein Kompromiss gefunden werden kann.
Quellenangaben
Falls im Verlauf der Diskussion Studien, Artikel oder andere Quellen verwendet wurden, sollten diese am Ende der Vorlage aufgeführt werden. Es ist wichtig, die Quellennachweise korrekt anzugeben, um Plagiate zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit der Diskussion zu gewährleisten.
Schlusswort
Abschließend kann ein kurzes Schlusswort hinzugefügt werden, das noch einmal die Relevanz des Themas betont und mögliche zukünftige Entwicklungen oder Forschungen aufzeigt.
Diese Vorlage dient als Leitfaden für eine strukturierte schriftliche Diskussion. Die genaue Ausgestaltung und Länge kann je nach Bedarf und Vorgaben variieren. Wichtig ist, alle Bestandteile einer Diskussion abzudecken und eine klare Argumentation zu liefern.
[Hier endet die Vorlage für eine schriftliche Diskussion.]
Vorlage und Muster für Written Discussion zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format
Mehr Vorlage und Muster für Written Discussion
Written Discussion |
PDF – WORD Format |
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.12 |
Ergebnisse – 107 |
Die obige Schritt-für-Schritt-Anleitung sollte Ihnen helfen, eine umfassende Written Discussion zu schreiben. Denken Sie daran, dass Übung den Meister macht, also nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern und Ihre Argumentationstechniken zu verfeinern. Viel Glück beim Schreiben!