Textgebundene Erörterung


WORD

PDF


Wie Schreibt Man Eine Textgebundene Erörterung


Wie schreibt man eine Textgebundene Erörterung

Die textgebundene Erörterung ist eine gängige Prüfungsform, die häufig in der Schule oder Universität eingesetzt wird. Sie ist eine Methode, um die Analyse- und Argumentationsfähigkeiten der Schüler zu testen. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine textgebundene Erörterung verfassen können.

Schritt 1: Text verstehen

Der erste Schritt bei der Erstellung einer textgebundenen Erörterung besteht darin, den Text sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Lesen Sie den Text mehrmals und achten Sie auf wichtige Details wie den Autor, das Thema, die Argumente und die Struktur des Textes.

Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:

Wer ist der Autor des Textes?
Es ist wichtig, den Autor zu kennen, um den Kontext des Textes besser zu verstehen und eventuelle Vorurteile oder Hintergrundinformationen zu identifizieren.
Was ist das Hauptthema des Textes?
Das Hauptthema hilft Ihnen dabei, den Zweck und die Argumente des Textes besser zu verstehen und in Ihrer Erörterung darauf einzugehen.
Was sind die wichtigsten Argumente des Autors?
Identifizieren Sie die wichtigsten Argumente des Autors, um auf sie in Ihrer Erörterung einzugehen und sie zu analysieren.
Wie ist der Text strukturiert?
Achten Sie auf die Struktur des Textes, wie zum Beispiel Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dies hilft Ihnen, Ihre Erörterung ebenfalls entsprechend zu strukturieren.

Schritt 2: Analyse des Textes

Nachdem Sie den Text verstanden haben, ist der nächste Schritt die Analyse des Textes. Dies beinhaltet das Identifizieren von Argumenten, Belegen, Beispielen und rhetorischen Mitteln im Text.

Hier sind einige Tipps zur Analyse des Textes:

Identifizieren Sie die wichtigsten Argumente und Thesen des Autors.
Markieren Sie die Hauptargumente und Thesen des Autors, um später darauf Bezug nehmen zu können.
Suchen Sie nach Belegen und Beispielen.
Achten Sie auf Belege und Beispiele im Text, die die Argumente des Autors unterstützen. Sie können diese Belege später in Ihrer Erörterung verwenden, um Ihre eigene Argumentation zu untermauern.
Analysieren Sie rhetorische Mittel.
Beachten Sie rhetorische Mittel wie Metaphern, Ironie oder Anspielungen, die der Autor verwendet, um seine Argumentation zu unterstützen oder um den Leser zu überzeugen. Analysieren Sie, wie diese Mittel wirken und welchen Zweck sie erfüllen.
  Freie Erörterung

Schritt 3: Gliederung der Erörterung

Nachdem Sie den Text analysiert haben, ist es an der Zeit, Ihre Erörterung zu gliedern. Eine gute Gliederung hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu strukturieren und Ihre Argumentation klar und überzeugend darzustellen.

Hier ist eine mögliche Gliederung für eine textgebundene Erörterung:

  1. Einleitung:
    Einleitungssatz
    Stellen Sie den Text und den Autor vor und nennen Sie das Hauptthema des Textes.
    These
    Formulieren Sie Ihre eigene These oder Aussage, auf die Sie in Ihrer Erörterung eingehen werden.
  2. Hauptteil:
    Argument 1 des Autors
    Analysieren Sie das erste Argument des Autors und geben Sie Ihre eigene Meinung oder Stellungnahme dazu ab.
    Belege und Beispiele
    Zitieren Sie Belege und Beispiele aus dem Text, um Ihre Argumentation zu unterstützen.
    Argument 2 des Autors
    Analysieren Sie das zweite Argument des Autors und geben Sie Ihre eigene Meinung oder Stellungnahme dazu ab.
    Belege und Beispiele
    Zitieren Sie erneut Belege und Beispiele, um Ihre Argumentation zu untermauern.
    Argument 3 des Autors
    Analysieren Sie das dritte Argument des Autors und geben Sie Ihre eigene Meinung oder Stellungnahme dazu ab.
    Belege und Beispiele
    Verwenden Sie erneut Belege und Beispiele, um Ihre Argumentation zu unterstützen.
  3. Schluss:
    Zusammenfassung
    Fassen Sie Ihre wichtigsten Argumente und Thesen zusammen und beenden Sie Ihre Erörterung mit einem starken Schlusssatz.
    Schlussfolgerung
    Geben Sie eine kurze Schlussfolgerung ab und runden Sie Ihre Erörterung ab.

Schritt 4: Verfassen der Erörterung

Nachdem Sie Ihre Gliederung erstellt haben, können Sie mit dem Verfassen Ihrer textgebundenen Erörterung beginnen. Verwenden Sie klare und präzise Formulierungen, um Ihre Argumente deutlich darzustellen.

Denken Sie daran, die Argumente des Autors kritisch zu analysieren und Ihre eigene Meinung oder Stellungnahme dazu abzugeben. Verwenden Sie Belege und Beispiele aus dem Text, um Ihre Argumentation zu untermauern.

  Perfekte Erörterung

Achten Sie auch auf eine angemessene Sprache und einen guten Schreibstil. Verwenden Sie klare und verständliche Sätze und achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik.

Schritt 5: Überarbeitung und Korrekturlesen

Nachdem Sie Ihre Erörterung verfasst haben, ist es wichtig, sie zu überarbeiten und zu korrigieren. Lesen Sie Ihre Erörterung sorgfältig durch und achten Sie dabei auf Zusammenhang, logische Argumentation und klare Struktur.

Überprüfen Sie auch Ihre Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Sätze korrekt sind und die richtigen Satzzeichen verwendet wurden.

Es kann hilfreich sein, Ihre Erörterung auch einer anderen Person zum Lesen zu geben, um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.

Schritt 6: Fazit

Das Verfassen einer textgebundenen Erörterung erfordert Zeit, Mühe und eine gründliche Analyse des Textes. Durch das Schritt-für-Schritt-Vorgehen in dieser Anleitung sollten Sie jedoch in der Lage sein, eine überzeugende und gut strukturierte Erörterung zu schreiben.

Denken Sie daran, dass Übung den Meister macht. Je öfter Sie textgebundene Erörterungen schreiben und üben, desto besser werden Sie in dieser Prüfungsform.

Viel Erfolg beim Schreiben Ihrer textgebundenen Erörterung!



Wie Schreibt Man Eine Textgebundene Erörterung
PDF WORD-Format
Bewertung – ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4.71 – 4067
ÖFFNEN

Muster

Vorlage



Vorlage Textgebundene Erörterung

Einführung:

Hier kommt ein einführender Absatz, in dem das Thema der textgebundenen Erörterung vorgestellt wird. Es wird erklärt, welcher Text als Grundlage für die Erörterung dient und welches Problem, welche Fragestellung oder Meinungsäußerung darin behandelt wird.

Argument 1:

Hier wird das erste Argument präsentiert. Dieses Argument sollte das wichtigste oder überzeugendste sein und klar formuliert werden. Es können Beispiele, Fakten oder Zitate aus dem Text verwendet werden, um das Argument zu unterstützen.

Beispiel:

  • Hier kann ein konkretes Beispiel genannt werden, das das Argument veranschaulicht.
  • Es kann auch ein kurzes Zitat aus dem Text eingefügt werden, das das Argument unterstützt.
  •   Literarische Erörterung

    Gegenargument 1:

    Hier wird das erste Gegenargument präsentiert. Es sollte eine andere Perspektive oder Sichtweise auf das Thema darstellen. Das Gegenargument sollte fair und respektvoll dargelegt werden.

    Widerlegung Gegenargument 1:

    Hier wird das Gegenargument widerlegt oder entkräftet. Es werden Gründe genannt, warum das Gegenargument nicht überzeugend ist oder nicht ausreichend berücksichtigt wurde.

    Argument 2:

    Hier wird das zweite Argument präsentiert. Dieses Argument sollte ebenfalls gut formuliert und unterstützt werden. Es kann ähnlich wie Argument 1 mit Beispielen oder Zitaten aus dem Text belegt werden.

    Beispiel:

  • Hier wird ein weiteres Beispiel genannt, das das zweite Argument stärkt.
  • Ein Zitat aus dem Text kann ebenfalls verwendet werden, um das Argument zu unterstützen.
  • Gegenargument 2:

    Hier wird das zweite Gegenargument präsentiert.

    Widerlegung Gegenargument 2:

    Hier wird das zweite Gegenargument widerlegt oder entkräftet.

    Zusammenfassung:

    In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Punkte der Erörterung nochmals zusammengefasst. Es wird aufgezeigt, welches Argument überzeugender ist und wie das Problem oder die Fragestellung behandelt wurde.

    Ausblick/Auswirkungen:

    Hier wird ein Ausblick auf mögliche Konsequenzen oder Auswirkungen der behandelten Thematik gegeben. Es wird diskutiert, wie sich das Thema in Zukunft entwickeln könnte oder welche Folgen es haben könnte.

    Eigene Meinung:

    Hier wird die eigene Meinung zu dem behandelten Thema eingebracht. Es kann eine klare Position bezogen werden und diese begründet werden. Es können auch persönliche Erfahrungen oder Beispiele genannt werden, um die eigene Meinung zu unterstützen.

    Schluss:

    Im Schluss wird die Textgebundene Erörterung nochmals zusammengefasst und ein abschließendes Fazit gezogen. Es kann auch ein Appell an die Leserinnen und Leser gerichtet werden oder ein Ausblick auf mögliche Lösungen oder Handlungsempfehlungen gegeben werden.

    Das war die Vorlage für eine textgebundene Erörterung. Sie kann je nach Bedarf angepasst und erweitert werden.



    Schreibe einen Kommentar